Donnerstag, 2. März 2023, 19 Uhr
mit Anmeldung
FREILEGUNGEN, Jospeph Stephan Wurmer
„Es gibt kein anderes Material“, so Wurmer, „das so viele Eigenschaften wie Holz hat.“ Jedes Stück sei anders gewachsen, jede Holzart trocken anders und stelle den Bildhauer so vor immer wieder neue Herausforderungen. Es ist die im Material selbst enthaltene Natürlichkeit, die ihm wichtig sei, betont er. Aussehen, Oberflächenbeschaffenheit und die jeweiligen Materialeigenschaften sowie die damit verbundenen synästhetischen Wirkungen beim Betrachten einer Holzskulptur, ihre Vergänglichkeit, zugleich aber auch die vielseitige Formbarkeit und ambivalente Ausdrucksfähigkeit von Holz faszinieren ihn. Wurmer sucht dabei gerade jene Holzarten für sein Werk aus, die keine markanten Maserungen aufweisen. Dazu gehören vor allem die Pappel, aber auch Zedernholz, deren Optik seinem Willen zur Exaktheit der Form entgegenkommen. Diese Form orientiert sich an plastischen geometrischen Grundformen. Der Bildhauer bewegt sich damit innerhalb eines abtrakten Formenvokabulars. Er schreibt dazu: „Konstruktiv, aber keinem geometrischen Plan verpflichtet - die Arbeiten bleiben in ihrer Ausführung Audruck eines offenen Gedankens ...
Schon im Titel ... wird mit ‚Freilegungen‘ auf die Verbindung zu einer archäologischen Vorgehensweise Bezug genommen, die sich Schicht für Schicht dem eigentlichen Ziel nähert. Aus dem Baum in seiner Gesamtheit werden zunächst Stamm und Äste. Nach der Entfernug der Rinde nähert sich der Künstler dann mit jedem weiteren Schnitt der eigentlichen Lebensader des Holzes. Die Freilegungen meinen im übertragenden Sinne nicht nur eine Abtragung von Material, sondern auch das Aufdecken neuer Erkenntnisschichten.“ Dr. Sabine Heilig
weder die formen der natur, noch die der technik, sondern organische geometrie. „Farbe Sehen“ - Arbeitsnotizen Raimer Jochims
Parallel zur Ausstellung in den Galerieräumen zeigen wir in unserem Showroom direkt gegenüber in der Amalienstraße 21:
ORGANISCHE GEOMETRIE, Eberhard Ross und Joseph Stephan Wurmer
Ursprung der Arbeiten von Eberhard Ross (*1959) ist die Suche nach den Strukturen, den Rhythmen, den Mustern, die natürliches Wachstum hervorbringt. In seinen ausgestellten Bildern von 2000 - 2010 begegnet man dem Filtrat dieser Beobachtungen. Ross destilliert die initialen Elemente natürlichen Wachstums, entwickelt sozusagen eine „Organische Geometrie“, und so gelingt es ihm, kraftvolle und dabei auch stille Bildräume zu schaffen. Sie treten in einen Dialog mit den aktuellen Holzskulpturen von Joseph Stephan Wurmer.
Im Material Holz ergründet Joseph Stephan Wurmer (*1956) die Essenz des Baumes in seiner Substanz und Struktur, Formbarkeit und Widerständigkeit, sowie Verletzlichkeit und Farbe. Dabei interessiert ihn das Wechselspiel einander widerstrebender Kräfte, von gelenktem Gestalten und freiem Wachsen, von Bestimmtheit und Zufälligkeit.
Neuerscheinung
In unserem Volume 2022 stellen wir eine Auswahl aktueller Werke, der von uns vertretenen Künstler*innen vor. Wir senden Ihnen das Volume gerne auf Wunsch zu. Bitte schreiben Sie uns dafür unter info(at)galerie-wehlau.de.
Dienstag bis Freitag 13-18 Uhr, Samstag 13-16 Uhr und nach Vereinbarung
info(at)galerie-wehlau.de oder Tel. +49 172 4025773.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellungen "FREILEGUNGEN" und "ORGANISCHE GEOMETRIE" laden wir zu einem Werkgespräch mit Joseph Stephan Wurmer ein. Wir sprechen über seinen künstlerischen Ansatz. Freuen Sie sich auf Zeit zum genauen Hinsehen und ein spannendes Gespräch. Für eine Erfrischung ist gesorgt. Für diesen Abend bitten wir vorab um Anmeldung per Email.
WeiterlesenGALERIE
FREILEGUNGEN, Joseph Stephan Wurmer
SHOWROOM 21
ORGANISCHE GEOMETRIE, Eberhard Ross und Joseph Stephan Wurmer
DONNERSTAG, 26. Januar 2023, 19 Uhr
die Künstler sind anwesend
es spricht Dr. Sabine Heilig, Kunsthistorikerin
Die Galerie FENNA WEHLAU freut sich über die neue Zusammenarbeit mit Andreas Kocks.
Andreas Kocks schafft so genannte "Paperworks" - eine Verbindung von Skulptur, Installation und Papierschnitt. Kocks, der einen Abschluss in Bildhauerei hat, schneidet Papier in abstrakte, schaumige Formen und installiert sie in Schichten, um eine Illusion von Tiefe zu erzeugen. Die Arbeiten haben manchmal monumentale Ausmaße und erstrecken sich vom Boden bis…
WeiterlesenWir laden herzlich ein zu unserem Neujahrsempfang mit Ulrike Seyboth, Ingo Fröhlich und dem Lautinisten Axel Wolf. Durch sein ausdrucksvolles Spiel und seine Darstellungskunst gilt Axel Wolf als einer der führenden Lautenisten.
Axel Wolf Spotify Hörprobe
Nach dem Studium startete er sehr schnell eine internationale Konzerttätigkeit, mit Partnern und Dirigenten wie Dorothee Oberlinger, Irvine Arditti, Valer Sabadus, Patricia Kopatchinskaja, Ivor…
WeiterlesenAm Mittwoch, den 30. November 2022 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein zum Künstlergespräch mit Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich. Da es für dieses Gespräch nur ein gewisses Kontingent an Stühlen gibt, möchten wir Sie vorab um Anmeldung per Email bitten.
Ohne Voranmeldung und ab 20 Uhr können Sie den Nitardi Chianti Classico 2020 mit 100% Sangiovese Traubeaus der Einzellage "Vigna Dohesa" mit Künstleretikett von Ulrike Seyboth verkosten und im…
WeiterlesenVernissage am Donnerstag, den 27. Oktober 2022 ab 19 Uhr
in Anwesenheit von Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich
WeiterlesenGALERIE FENNA WEHLAU, Amalienstraße 24 + Showroom 21, 80333 München-Germany
info(at)galerie-wehlau.de, Tel. 0049 - 172 - 4025773