art and nature I - Gemeinschaftsausstellung
Ines von Ketelhodt | |
Studium der visuellen Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach | |
seit 1986 | als freischaffende Fotografin, Buchkünstlerin und Grafik-Designerin tätig |
1986-2001 | Gründungsmitglied der Künstlerinnengruppe „Unica T“ |
1992+2000 | Walter-Tiemann-Preis der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig |
1997-2006 | Zusammenarbeit mit Peter Malutzk am 50-bändigen Buchkunstprojekt „Zweite Enzyklopädie von Tlön" |
2011-2013 | Arbeit am 6-bändigen Buchkunstprojekt „farbwechsel“ |
Verschiedene Preise der Stiftung Buchkunst Frankfurt: Förderpreis, schönste Bücher aus aller Welt, schönste Deutsche Bücher | |
Ausstellungen (Auswahl) | |
2019 | Im Licht von Raum und Zeit, Ines von Ketelhodt, Fotografien und Künstlerbücher, Klingspor-Museum, Offenbach |
2018 | Artists and their books, books and their artists, Getty Research Insitute, Los Angeles/ CA |
2018 | Freud on the Couch - Psyche in the book, CBA: new York, San Francisoc & Minneapolis |
2017 | the MCBA Prize 2017 Finalists, Minnesota Center for Book Arts, Minneapolis/MN |
2017 | Historic Futures: Artists Reinvent the Book, Legion of Honor Museum, San Francisco/CA |
2016/17 | The Authority of the Book, Turchin Center for the Visual Arts, Boone/NC |
2016 | Artists & Others: From the National Library of the Netherlands, The Grolier Club, New York (Katalog) |
2016 | Reading with the Senses, Lunder Arts Center, Cambridge/MA (Katalog)" |
2014 | Éloge de la rareté, Bibliothèque nationale de France, Paris (Katalog) |
2013 | Seductive Alchemy, TWU Gallery, Denton/ TX (Katalog) |
2012 | Diamond Leaves, CAFA Art Museum, Peking |
2011 | The MCBA Prize 2011 Finalists, Center for Book Arts, Minneapolis/ MN |
2010 | No translation required, Trois Gallery, Savannah/GA (Katalog) |
2008 | De verbeelding van Borges, Museum Meermanno, Den Haag |
2007 | Zweite Enzyklopädie von Tlön, Gutenberg-Museum, Mainz (Katalog) |
2006 | Contemporary Artists’ Books from Germany, Municipal Museum of Art, Toyota |
1996 | Unica T: 10 Jahre Künstlerbücher, Museum Angewandte Kunst Frankfurt (Katalog)" |
Ankäufe von Künstlerbüchern, u.a. von: | |
Albertina Wien | |
Bibliotheca Librorum apud Artificem, Sydney | |
Bibliothèque nationale des France, Paris | |
Bibliothèque nationale de Luxembourg | |
Centre Pompidou, Paris | |
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig | |
Getty Research Library, Los Angeles | |
Gutenberg-Museum Mainz | |
Helsingin Kaupunginkirjasto, Helsinki | |
Klingspor Museum Offenbach | |
Koninklijke Bibliotheek, Den Haag | |
Kunstbibliothek Berlin | |
Library of Congress, Washington | |
Metropolitan Museum New York | |
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt | |
MAK, Wien | |
Museum für Moderne Kunst, Bremen | |
Museum Meermanno, Den Haag | |
MoMA San Francisco | |
MoMa New York | |
New York Public Library | |
Tate Library and Archive, London | |
Victoria & Albert Museum, London |
Das Set besteht aus sechs Bänden in einer Ganzgewebe-Kassette (43,7 x 30,7 x 7,4 cm). Jedes Buch ist einer Farbe gewidmet: weiß, gelb, grün, blau, rot und schwarz.
Sie haben ein einheitliches Format (41,8 x 29,4 cm), in der Handhabung sind sie aber unterschiedlich, einige sind quer-, andere hochformatig, eines ist ein Leporello. 33 num. und sig. Exemplare, Flörsheim 2011 – 2013.
Das Projekt ist nur komplett erhältlich
Die drei Bände enthalten Fotosequenzen, die am 5.5.2014 am Times Square in New York aufgenommen worden sind. Ein filmischer Ablauf entsteht, wenn die Bände parallel geblättert werden.
Den Bänden ist ein Motto von Roland Barthes aus »La chambre claire. Note sur la photographie« vorangestellt: in Band 1 im französischen Original, in Band 2 in deutscher und in Band 3 in englischer Übersetzung. Fotografie, Gestaltung und Buchdruck: Ines von Ketelhodt.
Die Fotografien wurden digital auf opakes Papier gedruckt, die Texte von Polymerklischees im Buchdruck auf Pergaminpapier. Drei Pappeinbände mit Geweberücken in einem Schuber (Pappe mit schwarz lackierten Holzstegen), Titelprägung.
20,5 x 31,2 cm, je 24 Seiten, 40 nummerierte und signierte Exemplare. Flörsheim/Main 2014
GALERIE FENNA WEHLAU, Amalienstraße 24, 80333 München-Germany
info(at)galerie-wehlau.de, Tel. 0049 - 172 - 4025773