W a h r n e h m u n g u n d R a u m
Seit längeren Aufenthalten in New York Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre spielt die Wahrnehmung der Umgebung, in der ich lebe, eine besondere Rolle. Verschiedene Elemente urbaner Großstadtarchitektur werden zum Ausgangspunkt meiner Arbeiten .
Mit dem Titel Boxes beinhalten die Objekte Begriffe wie Behälter oder Schachtel/Kasten bis hin zu architektonischen Elementen wie Fensterstrukturen, Dachaufsätze, Belüftungsinstallationen oder gar Architektur selbst (Box=Haus).
Die seriellen Variationen von offenen und geschlossenen Volumen treten als Reihung auf dem Boden oder an der Wand in Beziehung zum umgebenden Raum.
Seit einem Arbeitsaufenthalt in Paris 1996/97 steht dabei vor allem das Fenster als Thematisierung von Licht und Raum im Mittelpunkt. Das Fenster verbindet Innen und Außen, privaten und öffentlichen (Stadt-)Raum. Oft ergeben sich bei näherer Betrachtung der Objekte neue Perspektiven, Formverschiebungen und Farbkonfigurationen. Einige monochrom gehaltene Objekte werden erst durch einfallendes Licht und dabei entstehende Schatten in ihrer perspektivischen Wirkung wahrgenommen.
Die Fenster-Arbeiten führen zu Keil-Arbeiten (entspricht schrägen Öffnungen).
Die Keilarbeiten sind oft zweiteilig, wobei die unterschiedliche Positionierung der zwei Elemente zueinander die Ansicht extrem und überraschend verändern kann.
Das Volumen, die Farbe, das Licht und die Perspektive der Wahrnehmung sind Thema und werden zur konkreten Erfahrung der Arbeit. Die verschiedenen monochromen Farben klingen zusammen, abstrakt und autonom in der Form der Komposition, ohne dass irgendeine Abbildhaftigkeit darin zu spüren ist.
Die Arbeiten sind zugleich Malerei und Plastik im Raum.
Parallel dazu entstehen Serien von druckgraphischen Arbeiten, die in freier Form die verschiedenen Ansichten der Objekte widerspiegeln bzw. die Veränderungen der Wahrnehmung eines Raumes aufzeigen. Interessant ist dabei, die Sicht zwischen zweiter und dritter Dimension auf dem Papier offen zu lassen, was die räumliche Wahrnehmung der dargestellten Räume beim Betrachter noch steigern kann.
In der Konsequenz der Arbeit entstehen in den letzten Jahren Klapp- und Schiebeobjekte. Das Erscheinungsbild kann durch den Betrachter selbst verändert werden, indem er das Bild auf- und zuklappt bzw. die Flächen verschiebt. Die Veränderbarkeit der Erscheinung der Objekte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten. Hier kann der Betrachter eigene Seherfahrungen machen. Er greift m.o.w. zufällige Konstellationen auf - beliebige andere Stadien bleiben der Imagination überlassen.
Seit 2002 entstehen neue Schiebeobjekte mit Flächen aus farbigem Acrylglas - durch seine Transparenz eröffnet es eine ganz neue Dimension. Die Farben mischen sich, es entstehen Farbräume aus mehreren Schichten, die sich addieren, verdichten und auch wieder auseinanderziehen lassen.
Eine zusätzliche Erweiterung entsteht durch die Spiegelung des Raumes und des Betrachters. Die eigene Wahrnehmung entscheidet, ob die Sicht des Objektes oder die der Spiegelung hervortritt, wobei die Sichtweisen wechseln können.
Da die Idee der Arbeiten eng mit dem Raum bzw. der Architektur zusammenhängt, ist es eine logische Konsequenz, die Objekte auch wieder dialogisch mit ihr in Verbindung zu bringen. In Ausstellungen oder auch in permanenten Installationen sollen die Arbeiten mit dem Raum idealerweise ein solches Verhältnis eingehen, dass sich die Wahrnehmung beider verändert.
Bettina Bürkle
P e r c e p t i o n a n d S p a c e
about the work of Bettina Bürkle
After longer stays in New York in the late eighties and early nineties, perception of the surroundings the artist lives in play a special role. Different elements of urban architecture become the starting point of her works.
With their title Boxes, the objects comprise such notions as containers or cases as well as architectural elements like window structures, roof tops, air conditioning installations, or even architecture itself.
The serial variations of open and closed volumes start relating to the space surrounding them in sequences on the floor or on the wall.
After a working residence in Paris in 1996/97, the focus shifts to the window as an aspect of the subject of light and space. Windows connect the inside and the outside, private and public (urban) space. On a closer view of the objects, there are often new perspectives, shape shiftings and colour configurations. Some of the monochrome objects are only perceived in their perspective because of the light falling in.
The Window works lead up to the Wedge works (corresponding oblique openings). The wedge works are often bi-partite, and the varying positioning of the two elements to each other can change their view surprisingly and extremely. The volume, the colour, the light and the perspective of perception are the issues and become the concrete experience of the work. The different monochrome colours chime together, abstractly and autonomously in the form of their composition, without any representational character left. The works are sculptures and paintings in space.
Time and again, Bettina Bürkle accompanies her plastic themes with coloured linocuts or woodcuts, utilizing the two-dimensional medium to formulate and play through the pictorial moments that are important for her, such as different perspectives of perception.
In the consequence of this work, the most recent years bring out the Folding and Sliding Objects. Their appearance can be altered by the viewer himself, by opening up the image or folding it shut, or by shifting the surfaces respectively. The changeability of the appearance of the objects is an essential part of the works. Here, the viewer can make his own experiences of looking. He takes up more or less coincidental constellations – other optional stages are left to imagination.
In these works the playful experimental and intuitive side of developing an image comes to the fore. The artist does not look for the ultimate, final formulation in a system, but plays off experience against the unexpected. One presumes logic and then recognizes an independent, open development that formulates its aesthetic significance rather as a questioning assumption than as a ready-made answer.
Since 2003 the artist has developed sliding objects with surfaces made of coloured acrylic glass – in its transparence, the material opens up a completely new dimension. The colours mix, there are colour spaces made up by several layers, which can be added, condensed, and again be moved apart. A further expansion is created by the reflection of the space and of the viewer. It is the own perception that decides whether the view of the object stands out, or the view of the reflection, or if the points of view alternate.
As the concept of the works is closely connected with the space and/or the architecture, it is a logic consequence to bring back the objects into a relation with them. Bettina Bürkle`s works embody a new context-related flexibility which has developed since modern art in the 20th century, and which enters into a vivid dialogue with the respective space.
Bettina Bürkle | |
1961 | geboren in Heilbronn |
1981-89 | Staatliche Kunstakademie Stuttgart bei Prof. Günther, Prof. Spagnulo |
1986 | Akademiepreis der Kunstakademie Stuttgart |
1987 | Preis beim 8. Bundeswettbewerb Kunststudenten stellen aus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bundeskunsthalle Bonn |
1988 | Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks: Arbeitsaufenthalt in Nimes Elisabeth-Schneider-Preis 1988, Galerie Schneider, Freiburg |
1996/97 | Stipendium Cité Internationale des Arts, Paris |
1998-01 | Atelierstipendium des Landkreises Esslingen |
2002 | Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop |
2004 | Arbeitsaufenthalt Kartause Ittingen, Schweiz |
2013 | Projektförderung Karin-Abt-Staubinger-Stiftung, Stuttgart |
2015 | Artist in Residency, FIAF, Farindola, Abruzzo, Italien |
2018 | Artist in Residency mit Klaus Illy bei Index-Freiraum, Zürich, Schweiz |
Artist ResidencyArtbellwald, Wallis, Schweiz | |
lebt und arbeitet in Ostfildern bei Stuttgart | |
Einzelausstellungen (Auswahl) | |
1989 | Willoughby Sharp Gallery, New York |
1990 | "Arbeiten aus New York", Galerie von Kolczynski, Stuttgart |
1991 | "Sculptural Objects", Galerie Heppächer, Esslingen (K.) |
1993 | Kunstverein Heilbronn, Kunstverein Güterlos (K.) |
1994 | Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart |
Galerie Thurnherr, Aus, Schweiz | |
1995 | Galerie Heppächer, Esslingen |
"Atem . Raum", Hospitalhof Stuttgart (mit Klaus Illi), (K.) | |
1998 | "Bettina Bürkle - Keile", Städtische Galerie Ostfildern |
Aspekte Konstruktiver Kunst XVIII, E-Werk, Hallen für Kunst, Freiburg | |
1999 | Galerie Carlebach, Paris |
"Raumkeil", Galerie Insel, Stuttgart | |
2000 | Centre Culturel Francais, Karlsruhe |
2001 | SAP, Walldorf |
Kulturpark Dettingen, Plochingen (K.) | |
2002 | "Narcissus und Echo", Städtische Galerie Ostfildern (mit K. Illi) |
2003 | "AUF + AB + ZU", Künstlerhaus Ulm |
Museum Waiblingen (K.) | |
2004 | "Frühlings Erwachen", Bausparkasse Schwäbisch Hall (mit Klaus Illi) |
"Raumgreifend. Objekte und Drrucke", Richard-Haizmann-Museum, Niebüll | |
Kunststiftung Pro-Arte, Ulm | |
2005 | "Blaue Nacht", Nürnberg |
2006 | "LUFTGARTENLUSTGARTEN", Kunstmuseum Heidenheim (mit Klaus Illi) |
Verein für aktuelle Kunst / Ruhrgebiet e.v. Oberhausen | |
"Approximation", Kunstverein Esslingen, Villa Merkel (mit Klaus Illi) | |
2007 | Galerie Konkret, Sulzburg |
Galerie Lausberg, Düsseldorf | |
"Pflanzenatem", Toronto International Art Fair, Toronto, Kanada (mit Klaus Illi) | |
Galerie Lausberg, Düsseldorf, Toronto | |
2008 | "Pflanzenatem", Palm Beach Art Fair, Florida, USA (mit Klaus Illi),Galerie Lausberg, Düsseldorf, Toronto |
"Pflanzenatem", Kunstverein und Museum Husum (mit Klaus Illi) | |
Ecke Galerie, Augsburg | |
2009 | Installation Schiebeobjekte, permanente Installation neues Landratsamt Esslingen |
2010 | "Zweiter Frühling", Domino Stiftung Reutlingen (mit Klaus Illi) |
2011 | Galerie Veronica Kautsch, Michelstadt |
"Und was du hast, ist/ Atem zu holen", Raum für Pflanzen, Orangerie, Kirchberg, Jagst | |
2012 | "Zwischen Himmel und Erde", Kunstverein Ludwigshafen (mit Klaus Illi) |
Hortus Aeris", Arte Sella, Borgo Valsugana, Italien (mit Klaus Illi) | |
2013 | "Wolkenatem", Flottmannshallen, Herne (mit Klaus Illi) |
2014 | "Wolkenatem", DA-Kunsthaus Kloster Gravenhorst (mit Klaus Illi), Kreis Steinfurt |
2015 | "Farbräume / Farbkörper", Galerie der Stadt Tuttlingen |
2016 | "Blickwechsel / Farbwechsel", Galerie Lausberg, Düsseldorf (mit Jürgen Paas) |
"Pflanzenatem / Wolkenatem", Städtische Galerie im Rathaus Aalen (mit Klaus Illi) | |
"Farbspeicher / Lichtspeicher", Museum im Kornhaus, Bad Waldsee | |
Galerie Valentien, Stuttgart (mit Christine Gläser) | |
2017 | "Transparenzen Schichten", Bettina Bürkle und Edda Jachens, Ulmer Kunststiftung Pro Arte |
2018 | "Farblichtkubus", Kreissparkasse Ravensburg |
2019 | "a sense of light" Bettina Bürkle und David John Flynn, Galerie FENNA WEHLAU, München |
"ich atme für dich", Bettina Bürkle und Klaus Illi, Kreuzkirche Nürtingen | |
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) | |
1988/88 | "Skulptur aus Ton", Galerie Schneider, Freiburg, Kunsthalle Mannheim (K.) |
1990 | "Collector´s Choice of Emerging Artists", Vered Gallery, East Hampton, N.Y. |
1991 | "Gang und Gäbe" - Wege der Stadt“, Skulpturenausstellung im Stadtraum Heilbron, "Forum Junger Kunst 1991", Kunsthalle Kiel, Städt. Galerie Wolfsburg, Museum Bochum "Kunstpreis junger Westen 1991", Kunsthalle Recklinghausen |
1992 | "IV. Internationale Biennale der Papierkunst", Leopold-Hoesch-Museum, Düren |
1993 | „Material-Ästhetik I“, Galerie Kolon, Köln |
1993-96 | "Skulptur im öffentlichen Raum", Ettlinger Tor, Karlsruhe (K.) |
1997 | "Circulus Logos", Münster St. Paul, Esslingen |
1998 | "Aufstehen - Auferstehung", Hospitalhof und Leonhardskirche Stuttgart (K.) |
1999 | "Der fremde Garten", Württembergischer Kunstverein Stuttgart "Neue Wege im Holzschnitt ", Städt. Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen (K.) |
2000 | Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württenberg, Villa Merkel Esslingen |
2001 | "Con Sequenzen", Galerie der Künstler, München "menschen und raum. de", Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin "Konstruktiv-Konkret, Positionen dt. Gegenwartskunst", Forum Konkrete Kunst, Erfurt "Linolschnitt heute V", Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (K |
2002 | Landesgartenschau Ostfildern "Joystickduett und Katharsismaschine", Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen (K.) |
2003 | "Retour de Paris", EnBW, Karsruhe (K.) "Finale Totale", Ausstellungsreihe PolyPol, Württ. Kunstverein Stuttgart |
2004 | Gabriele Münter Preis 2004, Martin-Gropius-Bau Berlin, Frauenmuseum Bonn (K.) "Grund zu bleiben", Künstlerbund Baden-Württemberg, Kloster Schussenried (K.) "WYSIWYG (What you see is what you get)", Kunst im Schloss Untergröningen (K.) "Linolschnitt heute VI", Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (K.) Ausstellung zum 60.Jahrestag der Zerstörung Heilbronns 1944, Städt. Museen Heilbronn |
2006/07 | XYLON, Städtische Galerie Reutlingen, Gewerbemuseum Winterthur (CH), Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St.Pölten (Ö) |
2008 | galerie konkret bei eugen gomringer im kunsthaus rehau |
2009-11 | ART Karlsruhe mit Galerie Veronica Kautsch, Michelstadt Strahlend, aber…, Galerie Hoffmann, Görbelheimer Mühle, Friedberg |
2012 | Schokolade mit Kunst, Museum Ritter, Waldenbuch (K.) |
2013 | "transparenz", Galerie Konkret, Sulzburg |
2014 | "Macht.Wahn.Vision. Von Türmen und Menschen in der Kunst", Arp Museum Remagen "Zuspiel", Kunststiftung Baden-Württemberg und Galerie Valentien, Stuttgart |
2014-16 | Art Bodensee Dornbirn, mit Galerie Valentien, Stuttgart |
2015 | "Temperamente", vom Holzschnitt in der Zeitgenöss. Kunst, Neues Kunsthaus Ahrenshoop "Alles Licht", Städtische Galerie Meiningen |
2016 | "klein aber fein", Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke |
2017 | "Colour Boxes / Bienenkästen", Kunstprojekt im Freilichtmuseum Beuren, LK Esslingen "Teilen", Brenz – Skulpturenweg, Weil der Stadt |
2018 | "orten", Galerie für Gegenwartskunst im E-Werk Freiburg, Installationen von Kirstin Arndt, Bettina Bürkle, Elisabeth Sonneck, Daniel Göttin, Christoph Dahlhausen und Frank Piasta "Xylon Deutschland und Schweiz", Museum und Städtische Galerie Reutlingen |
2019 | Beteiligung Remstalgartenschau, Schwäbisch Gmünd "Linolschnitt Heute XI", Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen |
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen | |
Staatsgalerie Stuttgart Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Graphothek Stuttgart Städtische Museen Heilbronn Museum Waiblingen Graphische Sammlung der Städtischen Galerie Esslingen Sammlung des Landkreises Esslingen Sammlung der Städtischen Galerie Ostfildern Sammlung Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Artothek Ditzingen Sammlung Daimler Chrysler, Stuttgart Sammlung SAP AG, Walldorf Sammlung Bausparkasse Schwäbisch Hall Sammlung Merckle, Blaubeuren Sammlung Würth, Künzelsau Sammlung Lütze, Stuttgart Sammlung Arthur Andersen, Eschborn / Frankfurt a.M. Sammlung Beton Braun, Amstetten Sammlung Südwest LB, Stuttgart Sammlung Kreissparkasse Ludwigsburg Sammlung Landesbausparkasse Stuttgart Sammlung Kreissparkasse Ravensburg Sammlung der Stadt Tuttlingen Sammlung Biedermann, Donaueschingen E.F.Albee Collection, New York, N.Y. Sammlung Marli Hoppe-Ritter Werner Richard - Dr, Carl Dörken Stiftung, Herdecke
| |
Skulpturen / Objekte im öffentlichen Raum | |
Skulpturenallee der Fa. Rohrbach Zement, Dotternhausen/Balingen, 1988 „Installation Floor and Wall Pieces“, Polizeirevier Metzingen, 1992 „Kuppel“, zur Erinnerung an die Heilbronner Synagoge, Heilbronn, 1993 „Floor Pieces“, Installation beim Naturhistorischen Museum, Heilbronn, 1993 „Pflanzenatem“,Festo AG und CoKG, Esslingen, 2003 (zus. mit Klaus Illi) Bausparkasse Schwäbisch Hall, 2004 (zus. Mit Klaus Illi) Installation von Schiebeobjekten, Neues Landratsamt Esslingen, 2009 „Pyr und Vas“, Skulpturenfeld im Außenraum, Duale Hochschule Heidenheim, 2010 o.T., Objekt im Eingangsbereich Erweiterungsbau Hallenbad Ditzingen, 2011 „Großes Schiebeobjekt“, Duale Hochschule Heidenheim, 2012 „Colour Boxes / Bienenkästen“, Sammlung Landratsamt Esslingen, 2018
| |
GALERIE FENNA WEHLAU, Amalienstraße 24, 80333 München-Germany
info(at)galerie-wehlau.de oder Tel. 0049 - 172 - 4025773